DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Die Nut­zung unse­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne die Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mög­lich. Soweit sich Soweit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten beim Besuch unse­rer Web­sei­ten erho­ben wer­den, ver­ar­bei­ten wir die­se aus­schließ­lich nach Maß­ga­be der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (VO (EU) 2016/679; DS-GVO) und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes vom 30. Juli 2017 (BDSG-neu), sowie des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG). Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det aus­schließ­lich nach Maß­ga­be die­ser Daten­schutz­er­klä­rung statt. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für die Nut­zung der Web­sei­te unter der Adres­se www.notare-stolberg.de. Für ver­link­te Inhal­te ande­rer Anbie­ter ist die auf der ver­link­ten Web­sei­te hin­ter­leg­te Daten­schutz­er­klä­rung maß­geb­lich.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass im Rah­men der Daten­über­tra­gung mit­tels Inter­net Sicher­heits­lü­cken auf­tre­ten kön­nen, die sich auch nicht durch die tech­ni­sche Gestal­tung die­ser Web­sei­te ver­hin­dern las­sen. Ein lücken­lo­ser Schutz von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist bei der Nut­zung des Inter­net nicht mög­lich.


Ver­ant­wort­li­che Stel­le
Für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men der Nut­zung die­ser Web­sei­te ver­ant­wort­lich ist:
Nota­re
Dr. Ste­fan Schmitz
Dr. Ulrich Bous
Reit­meis­ter­weg 14, 52223 Stol­berg
Tel.: (02402) 90 31 4–0
E‑Mail: kanzlei@notare-stolberg.de


Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Als Daten­schutz­be­auf­trag­ter ist bei uns bestellt:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Ten­ti
GDI Gesell­schaft für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit mbH
Kör­ner­stra­ße 45
58095 Hagen (NRW)
Tele­fon: +49 (0)2331/356832–0
E‑Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu


Hos­ting
Die­se Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, han­deln. Der Ein­satz des Hos­ters erfolgt zum Zwe­cke der Vertragserfu?llung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Unser Hos­ter wird Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befol­gen. Wir set­zen fol­gen­den Hos­ter ein:
Notar­Net GmbH
Burg­mau­er 53
50667 Köln


Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem Rech­ner und bewir­ken, dass wir Ihr End­ge­rät bei Ihrem nächs­ten Besuch wie­der­erken­nen (sog. per­sis­ten­te oder dau­er­haf­te Coo­kies).
Bei Ihrem nächs­ten Auf­ruf unse­rer Web­sei­te mit dem­sel­ben End­ge­rät wer­den die in Coo­kies gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen ent­we­der durch unse­re Web­sei­te („First Par­ty Coo­kie“) oder eine ande­re Web­sei­te, zu der das Coo­kie gehört („Third Par­ty Coo­kie“), aus­ge­le­sen.
Die­se Coo­kies wer­den nach einer vor­ein­ge­stell­ten Zeit­span­ne, die sich je nach Coo­kie unter­schei­det, auto­ma­tisch von Ihrem Sys­tem gelöscht.
Durch die gespei­cher­ten und zurück­ge­sand­ten Infor­ma­tio­nen erkennt die jewei­li­ge Web­sei­te, dass Sie die­se mit dem Brow­ser Ihres End­ge­räts bereits auf­ge­ru­fen und besucht haben.
Die­se Infor­ma­tio­nen nut­zen wir, um Ihnen die Web­sei­te gemäß Ihren Prä­fe­ren­zen opti­mal gestal­ten und anzei­gen zu kön­nen. Dabei wird ledig­lich das Coo­kie selbst auf Ihrem End­ge­rät iden­ti­fi­ziert.
Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt nur nach Ihrer aus­drück­li­chen Zustim­mung oder wenn dies unbe­dingt erfor­der­lich ist, um den ange­bo­te­nen und von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Dienst ent­spre­chend nut­zen zu kön­nen.


Die­se Web­site nutzt fol­gen­de Arten von Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert wer­den: 

- Essen­ti­el­le Coo­kies: Unbe­dingt erfor­der­li­che Coo­kies gewähr­leis­ten Funk­tio­nen, ohne die Sie unse­re Web­sei­ten nicht wie vor­ge­se­hen nut­zen kön­nen. Die­se Coo­kies wer­den aus­schließ­lich von uns ver­wen­det und die­nen zum Bei­spiel dazu, dass Sie als ange­mel­de­ter Nut­zer bei Zugriff auf ver­schie­de­ne Unter­sei­ten unse­rer Web­sei­te stets ange­mel­det blei­ben und so nicht jedes Mal bei Auf­ruf einer neu­en Sei­te Ihre Anmel­de­da­ten neu ein­ge­ben müs­sen. Rechts­grund­la­ge der Nut­zung ist unser berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
- Funk­tio­nel­le Coo­kies: Ermög­li­chen unse­rer Web­sei­te, bereits getä­tig­te Anga­ben zu spei­chern und Ihnen dar­auf basie­rend ver­bes­ser­te Funk­tio­nen anzu­bie­ten. Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz die­ser Coo­kies ist Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Mar­ke­ting oder Track­ing-Coo­kies: Die­se Coo­kies wer­den ver­wen­det, um Infor­ma­tio­nen über die vom Benut­zer besuch­ten Web­sites zu sam­meln, ziel­grup­pen­ori­en­tier­te und effek­ti­ve­re Wer­bung für den Benut­zer zu erstel­len und zu ermög­li­chen, die Inter­es­sen der Web­sei­ten­be­su­cher zu iden­ti­fi­zie­ren, umso unse­re Web­sei­te künf­tig noch inter­es­san­ter zu gestal­ten.
Mar­ke­ting- und/oder Track­ing-Coo­kies wer­den erst nach Ihrer akti­ven Ein­wil­li­gung gesetzt.
Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.


Löschen von Coo­kies
Coo­kies wer­den auf Ihrem End­ge­rät so lan­ge gespei­chert, bis Sie die­se Coo­kies löschen, was jeder­zeit mög­lich ist. Fer­ner wer­den abge­lau­fe­ne Coo­kies auto­ma­ti­siert von Ihrem Brow­ser gelöscht, wenn Sie Ihren Brow­ser ent­spre­chend ein­ge­rich­tet haben. Abge­lau­fe­ne Coo­kies wer­den von Ihrem Brow­ser nicht mehr an unse­re Ser­ver gesen­det und kön­nen daher nicht mehr von uns ver­wen­det wer­den.
Hier fin­den Sie bzgl. Der gän­gigs­ten Brow­ser Infor­ma­tio­nen dazu, wie Sie in Ihrem Brow­ser Coo­kies löschen kön­nen und die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­ten:
Desk­top-PC / Lap­top
- Micro­soft Edge
- Mozil­la Fire­fox
- Apple Safa­ri
- Goog­le Chro­me
Mobi­le End­ge­rä­te
- Goog­le Chro­me (Android)
- Goog­le Chro­me (iOS)
- Apple Safa­ri (iOS)
- Sam­sung Inter­net (Android)
- Mozil­la Fire­fox (Android)


Wenn Sie kei­ne abwei­chen­den Ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men haben oder vor­neh­men, ver­blei­ben Coo­kies, die die erfor­der­li­chen tech­ni­schen Funk­tio­nen ermög­li­chen bzw. sicher­stel­len sol­len, bis zum Schlie­ßen des Brow­sers auf Ihrem End­ge­rät, ande­re Coo­kies kön­nen län­ger auf Ihrem End­ge­rät ver­blei­ben (maxi­mal 6 Mona­te).
Zur Siche­rung Ihrer Pri­vat­sphä­re soll­ten Sie die Coo­kies auf Ihrem jewei­li­gen End­ge­rät sowie Ihren Brow­ser­ver­lauf regel­mä­ßig über­prü­fen und selbst­stän­dig löschen.
SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung
Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.


Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den (End-to-End-Ver­schlüs­se­lung). Die Pro­to­kol­le authen­ti­fi­zie­ren den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner und stel­len die Inte­gri­tät der trans­por­tier­ten Daten sicher.
Kon­takt­mög­lich­kei­ten (E‑Mail)


Auf unse­rer Web­sei­te besteht die Mög­lich­keit uns per E‑Mail zu kon­tak­tie­ren.
In die­sem Zusam­men­hang wer­den Ihre Anga­ben aus der E‑Mail inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten (z. B. Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se) wer­den nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.
Eine Zusam­men­füh­rung der Daten mit ande­ren auf die­ser Web­sei­te erho­be­nen Daten fin­det nicht statt.
Die Daten wer­den ggf. im Rah­men der notariellen/rechtsanwaltlichen Tätig­keit gespei­chert, sofern eine Bestel­lung oder Beauf­tra­gung erfolgt ist.
Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


Die von Ihnen in der E‑Mail ange­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.
Anfra­ge per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax
Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.
Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unse­ren berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tig­tes Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen haben.
Die von Ihnen an uns per von Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.


Goog­le Maps
Auf die­ser Web­sei­te nut­zen wir das Ange­bot von „Goog­le Maps“, betrie­ben von der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Fir­men­sitz oder Ihren Wohn­sitz haben, Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“).
Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Kar­ten-Funk­ti­on. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den
-   die IP-Adres­se,
-   Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge,
-   Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT),
-   Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te),
-   Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code,
-   die über­tra­ge­ne Daten­men­ge,
-   die Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt (sog. Refer­rer),
-   Art und Ver­si­on des ver­wen­de­ten Brow­sers nebst ver­wen­de­ter Sprach­ver­si­on sowie
-   Art und Ver­si­on des Betriebs­sys­tems nebst ver­wen­de­ter Ober­flä­che
über­mit­telt.
Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Goog­le in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert.
Die Über­mitt­lung erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Nut­zung unse­rer Web­site bei ihrem Goog­le-Pro­fil aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site.
Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privatsphäre:http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt auf Grund Ihrer erteil­ten Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i. V. m. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO.
Sie kön­nen die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Hier­zu wen­den Sie sich bit­te unter den ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten, Löschen die Coo­kies Ihres Brow­sers oder ver­wen­den den Link zu Ver­wal­tung Ihrer Ein­wil­li­gun­gen, den Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung im Abschnitt zu „Coo­kies“ fin­den. Der Wider­ruf der Ein­wil­li­gung berührt nicht die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung.
Ihre Rech­te und Gel­tend­ma­chung von Rech­ten
Ihnen ste­hen die unten genann­ten Rech­te zu. Die­se kön­nen Sie uns gegen­über gel­tend machen. Zur Gel­tend­ma­chung nut­zen Sie bit­te die oben genann­ten Daten oder per E‑Mail an: kanzlei@notare-stolberg.de.
Aus­kunfts­recht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
Recht zur Berich­ti­gung von Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung:
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
Daten­über­trag­bar­keit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung:
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit uns gegen­über zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen.
Bit­te rich­ten Sie ihren Wider­ruf an die oben ange­ge­be­nen Daten oder per Mail an:kanzlei@notare-stolberg.de.
Wider­spruchs­recht
Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.
Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet.
Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.
Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing
Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über, recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.
Aller­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wur­den.
Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de:
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Kanz­lei­sit­zes wen­den.
Stand der Daten­schutz­er­klä­rung
Die stän­di­ge Ent­wick­lung des Inter­nets macht von Zeit zu Zeit Anpas­sun­gen unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich. Wir behal­ten uns vor, jeder­zeit ent­spre­chen­de Ände­run­gen vor­zu­neh­men.

Stand: Juli 21